Generation B
Frederik & Johanna Frederik & Johanna

Generation B

Generation B macht Musik für die Scroll-Generation! „Bildschirmblick“ ist laut, bunt und ironisch - ein Song über das Leben mit Akku, WLAN und Dauer-Feed. Kein Zeigefinger, sondern ein Ohrwurm, der sagt: Wir alle hängen drin. „Okay, Heute kein Handy. Versprochen!“ ist die logische Konsequenz, wenn wir es denn schaffen...

Hinter Generation B stehen Frederik (Miniatur Wunderland) und Johanna Braun Erdelbrock (Musikerin, Pädagogin, www.johanna-braun-erdelbrock.de), Eltern von fünf Kindern (2 bis 11 Jahre). Ihr Ziel: Musik nutzen, um über das Thema Bildschirmzeit bei uns allen, aber allen voran bei Kindern und Jugendlichen ins Gespräch zu bringen, uns alle zum Nachdenken bewegen.

Was ist unser Ziel?

Wir beide haben ihn viel zu oft, unsere fünf Kinder haben ihn - dank vieler Gespräche mit ihnen - noch nicht: Lasst uns über den Bildschirmblick bei Kindern und Jugendlichen reden. Wusstet ihr, dass laut einer Infratest-dimap-Umfrage (Quelle: Tagesschau) 60 % der befragten Jugendlichen zwischen 14 und 20 Jahren angaben, dass sie sich ein Handyverbot an Schulen wünschen? Deutschland, was braucht es denn mehr! 88 % wünschen sich eine Social-Media-Sprechstunde und 80 % generellen Unterricht zum Umgang mit sozialen Medien. In der gleichen Umfrage haben die Jugendlichen die folgenden Aussagen jeweils mit extrem hohen Prozentzahlen bestätigt:

  • „Ich nutze Social Media mehr, als mir lieb ist“ (73 %)
  • „Ich wäre gerne weniger online, schaffe es aber nicht“ (56 %)
  • „Ich vernachlässige andere Dinge wegen Social Media“ (61 %)

Warum schaffen wir es nicht, endlich in Deutschland die rechtlichen Grundlagen zu verwirklichen, die uns allen helfen würden? Es wird seit Jahren nur geredet und diskutiert.

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit empfiehlt schon lange eine Obergrenze von maximal zwei Stunden Bildschirmzeit pro Tag für Jugendliche - aktuell ein utopischer Wunsch bei einer durchschnittlichen Bildschirmzeit von ungefähr vier Stunden täglich.

Wir haben für euch viele Studien weltweit gelesen und zusammengefasst. Deutschland muss endlich etwas tun. Zum Schluss ein brandaktuelles Thema, das zeigt, dass es auch anders geht: In Hamburg-Wentorf ist im September 2025 die erste komplett smartphonefreie 5. Klasse gestartet. Die Kinder und Eltern dieser Klasse verpflichten sich, bis mindestens zum Beginn der 7. Klasse generell auf die Nutzung eines Smartphones zu verzichten - sowohl in der Schule als auch im außerschulischen Rahmen.

Die Nachfrage für diese Klasse überstieg das Angebot der Plätze deutlich. Warum? Weil immer mehr Eltern merken, welch großen Schaden die frühe Nutzung von Smartphones ihren Kindern zufügt. Diese Schäden betreffen sowohl die physische als auch die psychische Entwicklung der kommenden Generation. Nicht ohne Grund hat die tolle Initiative www.smarterstartab14.de bereits fast 1000 bundesweite Elterngruppen gebildet, die alle das gleiche Ziel haben, kein Smartphone vor dem 14. Lebensjahr, also bis ihre Kinder laut Gesetz nicht mehr Kinder, sondern Jugendliche sind. Kinder werden übrigens im Jugendschutzgesetz vor allen möglichen Risiken wie Alkohol, Tabak, gefährliche Medieninhalte und vieles mehr geschützt. Wir hätten da viele Argumente, warum das Smartphone, oder mindestens Social Media da auch zu gehören sollte…

Aber nicht nur die Eltern sehen das so. Erstaunlicherweise merken oft die Kinder und Jugendlichen selbst, dass ihnen der Umgang mit Videospielen, sozialen Medien, Chats usw. mehr schadet als nützt und andere Dinge dafür auf der Strecke bleiben. Der Ruf nach mehr Schutz vor digitalen Einflüssen wird immer lauter, und auch der Blick in andere Länder zeigt uns, dass es bei uns dringend Handlungsbedarf gibt. Selbst der Technologieriese China schützt seine Kinder mit einem generellen Handyverbot an allen Schulen - und das bereits seit vier Jahren - während in Deutschland noch immer diskutiert wird.

Zahlen & Fakten

Presse-Infos

Wir haben Downloads für Euch:

Quellen & Studien

Quellen für Leistungs- und Konzentrationsverbesserung bei Handyverboten an Schulen. Eine kleine Auswahl

UK (England) – Schul-Handyverbote:
+6,4 % Testscore-Anstieg; stärkster Effekt bei leistungsschwächeren Schülern.“
Quelle: LSE-Studie Beland & Murphy. cep.lse.ac.uk+1

Spanien (Galicien & Baskenland) – regionale Verbote ab 2015:
Weniger Bullying; PISA-Gewinne ≈ 0,6–0,8 Schuljahre (Mathe) & bis ~1 Jahr (Naturwiss.).“
Quelle: Beneito et al. (quasi-experimentelle Studie). ideas.repec.org+2

Norwegen – Sekundarstufe, Smartphone-Verbot:
Weniger Bullying, bessere Noten bei Mädchen, höhere Chance auf akademische Oberstufe.“
Quelle: Abrahamsson (NHH/SSRN, 2024). ideas.repec.org+1

Australien (New South Wales) – landesweites Schul-Handyverbot:
87 % der Schulleitungen: weniger Ablenkung; 81 %: besseres Lernen; 86 %: mehr Sozialisierung.“
Quelle: NSW Dept. of Education-Umfrage (≈ 1.000 Schulleitungen). vic.gov.au+1

EU-weit/Lehrkräfte-Survey (Belgien, DE, IT, ES):
„Lehrkräfte berichten: Verbote reduzieren Ablenkung, verbessern Klassenklima; Nutzungspolicies sehr verbreitet.“
Quelle: School Education Gateway-Umfrage (n = 1.162). school-education.ec.e

UNESCO (Belgien/Spanien/UK): „Studien zeigen: Schüler benötigen bis zu 20 Minuten, um sich nach Smartphone-Ablenkung wieder auf Lernen zu konzentrieren.“ Quelle: UNESCO/WEF. World Economic Forum+1

USA/UK Forschungsüberblick: „In vier Studien zeigte sich ein Lernfortschritt, wenn Handys in Schulen verboten wurden“ Quelle: Blog LSE. blogs.lse.ac.uk

Bereich: Gehirnforschung. Warum sind Smartphones, Social Media und Gaming im Kindes- und Jugendalter gefährdend?

Gehirnentwicklung (PFC)
„Präfrontaler Kortex reift bis ins frühe Erwachsenenalter (4–21+ J.).“
Studie: Längsschnitt-MRT, N=13 (4D-Kartierung). pnas.org+1

Impulskontrolle & Adoleszenz
„Adoleszenz = erhöhte Impulsivität/Belohnungssensitivität; Selbstkontrolle noch im Aufbau.“
Review (Neuroentwicklung/Impulsivität). PMC+1

Dopamin & Belohnung
„Dopamin feuert bei (unerwarteten) Belohnungen: Reward-Prediction-Error (RPE).“
Grundlagenforschung/Reviews. pnas.org+1

Soziale Likes = Belohnungssignal im Teenagergehirn
„Viele Likes aktivieren Nucleus accumbens/Belohnungskreise – stärker bei Jugendlichen.“
fMRT-Studie (Instagram-Paradigma). PMC+1

Likes geben = Belohnung
„Auch das Geben von Likes rekrutiert Belohnungsnetzwerke (adoleszente/junge Erwachsene).“
fMRT-Studie. OUP Academic

Benachrichtigungen & intermittierende Verstärkung
„Unvorhersehbare Smartphone-Signale verstärken Erwartung/Checking-Zyklen (intermittent reward).“
Theorie-/Review-Paper. Frontiers

Smartphone-Präsenz & Leistung
„Allein die Anwesenheit des Smartphones senkt kognitive Leistung (Laborstudie).“
Experimentelle Studie. Nature

Smartphone-Nutzung & Lernen (Meta-Analyse)
„Problematische Nutzung korreliert negativ mit Lern-/Leistungsmaßen.“
Meta-Analyse. ScienceDirect

Digitale Medien & ADHD-Symptome (Longitudinal)
„Höhere hochfrequente Nutzung ↔ höheres Risiko für ADHD-Symptome (Assoziation, keine Kausalität).“
JAMA-Studie (Pressezusammenfassung). TIME

Entwicklungsmechanismen im PFC (zellulär/synaptisch)
„Adoleszenter PFC durchläuft umfassende Reifungsprozesse (Tier-/Modellbefunde).“
Neurobiologisches Review. PMC

Länder im Vergleich

Land Schule Social Media
Deutschland Kein bundesweites Verbot; Regeln Ländersache/Schule. 2025: z. B. BW & HE kündigen einheitliche Schul-Regeln an. Kein nationales Mindestalter für Social Media; DSGVO: unter 16 nur mit Eltern-Einwilligung; JMStV/JuSchG: Pflicht zu Altersverifikation für 18+ & jugendgefährdende Inhalte; NetzDG gegen illegale Inhalte; DSA-Pflichten auf EU-Ebene.
Frankreich Seit 2018 nationales Handyverbot an Schulen (Grund- & Mittelschulen, bis ca. 15 J.); Ausnahmen nur für Unterricht & Behinderungen. Seit 2024: Gesetz für Social-Media-Zugang erst ab 15 J. → Eltern­einwilligung unter 15 J. Pflicht; Plattformen müssen Altersverifikation technisch sicherstellen (hohe EU-DSA-Konformität).
Niederlande Ab 2024 landesweites Handyverbot im Unterricht (nur erlaubt für Unterrichtszwecke oder medizinische Nutzung). Schulen kontrollieren Umsetzung selbst. Kein spezielles Social-Media-Gesetz; DSGVO-basierte Einwilligung unter 16 J., Netzsicherheit über EU-DSA geregelt. Nationale Diskussion über stärkere Alterskontrollen läuft.
Dänemark Kein nationales Social-Media-Gesetz; unter 13 J. keine Konten (DSGVO), DSA-Regeln gelten; starkes Eltern-Mitspracherecht, freiwillige Altersprüfung empfohlen. Kein landesweites Verbot, aber viele Kommunen (z. B. Kopenhagen) führen handyfreie Schulen ein. Regierung unterstützt „digital detox“-Initiativen.
Polen Seit 2024: nationales Handyverbot an Grundschulen (Nutzung nur mit Lehrerlaubnis). Mittelschulen dürfen Regeln selbst festlegen. Kein separates Social-Media-Gesetz; DSGVO-Einwilligung unter 16 J. nötig; geplante Verschärfungen im Kinder-Onlineschutz-Gesetz in Arbeit (2025-Entwurf).
Italien Kein nationales Verbot, aber viele Schulen führen eigene Handyfreie-Zonen ein; Ministerium empfiehlt Nutzung nur zu pädagogischen Zwecken. Kein spezielles Gesetz; DSGVO-Einwilligung unter 14 J.; Diskussion über nationale Altersverifikation läuft (2025-Gesetzesentwurf).
Spanien Ab 2025 nationales Handyverbot an Grund- & Mittelschulen (Regierungsbeschluss Jan 2025). Nutzung nur mit Lehrerlaubnis oder Notfall. Regierung plant 2025 ein Gesetz zur Altersverifikation ab 16 J. für Social-Media-Accounts; DSGVO-Regel (Elterneinwilligung < 14 J.) bleibt Basis bis dahin.
Griechenland Seit 2024 Handyverbot an Grund- & Mittelschulen, erlaubt nur mit Lehrerlaubnis oder für Unterricht. Kein spezielles Social-Media-Gesetz; DSGVO-Einwilligung unter 15 J.; Regierung prüft 2025 Einführung einer staatlichen Alters-ID für Plattformen.
England Ab 2025 nationales Handyverbot an Schulen in England (Ankündigung Bildungsministerium); gilt für Unterricht & Pausen. Online Safety Act (2023) verlangt technische Altersverifikation und Kinderschutz-Design. DSGVO-basiert ab 13 J. Kontoerlaubnis; Plattformen müssen Alter glaubhaft prüfen.
Australien Handyverbot an Schulen in fast allen Bundesstaaten (z. B. NSW, Victoria, WA); gilt während Unterricht & Pausen. Online Safety Act (2021, aktualisiert 2024): Plattformen müssen Altersprüfungen & Jugendschutz-Design umsetzen, unter 15 Jahren; Aufsicht durch eSafety Commissioner.
Schweden Kein nationales Verbot, aber viele Schulen = „handyfreie Zonen“. Regierung prüft 2025 landesweite Regel. DSGVO-Einwilligung < 13 J. → Elternpflicht. Diskussion über nationales Gesetz zur Altersverifikation ab 2026.
Norwegen Kein landesweites Verbot; zahlreiche Schulen = „mobilfri“. Bildungsministerium empfiehlt Handyverzicht bis 7. Klasse (~13 J.). DSGVO-Einwilligung < 13 J. → Elternpflicht; keine Verifikationspflicht; freiwillige Ident-Lösungen im Test.
Schweiz Kein Bundesverbot; viele Kantone mit teilweisem Schulhandyverbot (z. B. Zürich, St. Gallen). DSGVO-ähnlich: Einwilligung unter 13 J. nötig; Jugendschutzgesetz (2024-Entwurf) sieht verpflichtende Altersverifikation ab 16 J. für Social Media vor.
Österreich Kein landesweites Verbot; Schulen regeln selbst. Einige Bundesländer (z. B. Steiermark, OÖ) fördern handyfreie Unterrichtszeiten. DSGVO-Einwilligung unter 14 J.; Diskussion über verpflichtende Altersverifikation ab 2026; Umsetzung über EU-DSA.
Tschechien Kein generelles Schulverbot, Schulen dürfen selbst entscheiden; viele führen handyfreie Zonen ein. DSGVO-Einwilligung unter 15 J.; Regierung prüft 2025 Pflicht zur Altersprüfung für Social Media.
Ungarn Bildungsministerium plant 2025 handyfreie Schulen; einzelne Schulen bereits mit Verbot. DSGVO-Einwilligung unter 16 J.; geplantes Gesetz zur Alters-ID für Social Media in Vorbereitung.
Portugal Seit 2024 landesweites Handyverbot an Grundschulen, Ausweitung auf Sekundarstufe in Diskussion. DSGVO-Einwilligung unter 13 J.; 2025 geplant: Gesetz zur Altersverifikation ab 16 J.; Social-Media-Zugang nur mit Elternfreigabe unter 16 J.
Russland Seit 2023 Handyverbot an Schulen, vom Bildungsministerium durchgesetzt. Gesetz „Digital Information Protection 2024“: Social Media nur mit ID- und Telefonverifikation; faktische Altersgrenze 14 J.; anonyme Accounts verboten.
China Handynutzung an Schulen nur bei Ausnahmen; Geräte müssen in Sammelboxen abgegeben werden. Seit 2024 „Minor Protection Regulation“: Social Media nur mit Echtnamepflicht & Altersverifikation; unter 16 J. eingeschränkter Zugang, unter 8 J. verboten; tägliche Nutzungszeit für Minderjährige max. 2 Std.
Japan Kein nationales Verbot; viele Präfekturen mit lokalen Handy-Regeln; Unterricht meist handyfrei. uvenile Internet Environment Improvement Act (2023): Plattformen müssen Altersprüfung durchführen; unter 13 J. nur mit Eltern­einwilligung; staatlich zertifizierte ID-Checks ab 2025.
Indien Kein landesweites Verbot; viele Privatschulen mit eigenen Handyregeln oder Verboten. Digital India Act (Entwurf 2025): will Social-Media-Zugang ab 15 J. erlauben; verpflichtende KYC-/ID-Verifikation für alle Accounts geplant; aktuell nur Plattformrichtlinien (13+).
USA Kein nationales Verbot; mehrere Bundesstaaten (z. B. Florida, Utah, Oklahoma) mit handyfreien Schulen oder Handyzonen. Kein Bundesgesetz, aber Bundesstaaten wie Utah, Arkansas, Texas verlangen Eltern­einwilligung unter 18 J.; Bundesgesetz Kids Online Safety Act (KOSA) in Arbeit; Plattformen meist 13+.
Kanada Ab 2024 mehrere Provinzen (z. B. Ontario, Québec) mit Handyverbot an Grund- & Mittelschulen. Kein nationales Gesetz; DSGVO-ähnlich: Einwilligung unter 13 J. nötig; Regierung plant 2025 ein „Online Harms Act“ mit Altersverifikation für Social Media ab 15–16 J.
Südkorea Handyverbot während Unterrichtszeit gesetzlich erlaubt; viele Schulen mit generellem Verbot. „Shutdown Law“ ersetzt 2023 durch „Youth Media Protection Act“: Social Media & Games nur mit Echtname-Login & Alters-ID; Nutzungszeit für unter 18-Jährige max. 2 Std./Tag, automatische Sperre nachts.
Brasilien Seit 2024 Handyverbot an Grundschulen, weiterführende Schulen dürfen selbst entscheiden. „Child and Teen Internet Protection Bill“ (2025-Entwurf): Social-Media-Zugang erst ab 16 J. mit Elternfreigabe; Plattformen müssen Altersverifikation einführen.
Mexico Kein Bundesgesetz, aber einige Bundesstaaten (z. B. Jalisco, Nuevo León) haben Handyverbote an Schulen eingeführt. SGVO-ähnlicher Datenschutz (LFPDPPP): Eltern­einwilligung unter 13 J.; 2025 Gesetzentwurf zur verpflichtenden Altersverifikation ab 15 J. für Social Media.
Chile Seit 2023 landesweites Handyverbot an Schulen (Ausnahme Unterrichtszwecke). Gesetzesentwurf 2024: Social-Media-Konten nur ab 16 J. erlaubt; unter 16 J. nur mit Elternfreigabe + ID-Verifikation.
VAE Kein offizielles Verbot, aber strenge Schulrichtlinien (Handys nur mit Lehrerlaubnis). Cybercrime Law & Media Regulation (2023): Social Media erst ab 15 J., strikte Echtnamepflicht & Altersprüfung; hohe Strafen bei Verstößen.
Saudi-Arabien Viele Schulen = handyfrei; religiös-kulturelle Begründung. 2024 Reform des „Anti-Cybercrime Law“: Social Media nur ab 15 J.; ID-basierte Verifikation Pflicht; Verstöße strafbar.
Israel Seit 2024 Handyverbot an Grundschulen, Ausnahmen mit Lehrerlaubnis. Kein spezielles Gesetz; DSGVO-orientierte Regel: Eltern­einwilligung unter 14 J.; 2025 Pilotprojekt mit biometrischer Altersprüfung bei Social Media.
Südafrika Kein landesweites Verbot; viele Schulen mit eigener „No Phone Policy“. Protection of Personal Information Act (POPIA): Eltern­einwilligung unter 13 J.; kein Social-Media-Altersgesetz; Regierung prüft 2025 Alters-ID-System.
Ägypten Handyverbot an vielen staatlichen Schulen; Nutzung nur für Unterricht erlaubt. Cybercrime Law (2023): Social Media nur mit Echtname- und ID-Verifikation; faktische Altersgrenze 15 J., strenge Überwachung.
Argentinien Kein Bundesgesetz; mehrere Provinzen mit handyfreien Schulen. Ley de Protección de Menores Online (2025): Social Media ab 16 J. erlaubt; Elternfreigabe darunter; Plattformen müssen Altersprüfung durchführen.
Kasachstan Schulen dürfen Handys einsammeln; Ministerium plant nationales Verbot 2025. Digital Security Law (2023): Social Media nur mit nationaler ID-Verifikation; Minderjährige unter 16 J. benötigen Elternfreigabe.
Algerien Staatliche Schulen meist handyfrei; Regelung 2024 erneuert. Cybercrime Decree (2023): Social Media nur mit nationaler ID & Altersprüfung; Jugendliche unter 16 J. eingeschränkt.
Neuseeland Ab 2024 landesweites Handyverbot an Grund- und Sekundarschulen, nur für Unterricht oder Notfall erlaubt. Online Safety Act (2022, update 2024): Plattformen müssen Altersverifikation unter 16 J. sicherstellen; Elternfreigabe nötig; Social Media offiziell ab 13 J..

Hier findet ihr uns

Alle unsere Kanäle